Verkürztes Bachelorstudium für Möfa-Absolventen

Anerkennung des Abschlusses
staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in,Fachrichtung Möbelhandel
auf Bachelorstudiengängen an Partnerhochschulen
(Stand: November 2017)

Der Fachschule des Möbelhandels ist es gelungen, mit verschiedenen Hochschulen Kooperationsvereinbarungen zu treffen, die es ihren Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaft ermöglichen, nach bestandenem Fachschulexamen ein  Studium zum Bachelor anzuschließen.  Damit bestehen nun entsprechende Vereinbarungen mit insgesamt sechs Hochschulen in den Organisationsformen berufsbegleitendes Teilzeitstudium, Fernstudium, Vollzeitstudium. Dabei wird das Studium bei uns mit 2-4 Semestern  auf das Bachelorstudium angerechnet. Partnerhochschulen sind in alphabetischer Reihenfolge:

  • Die ADG-Business-School, Montabaur
  • Die Europäische Fachhochschule, Brühl
  • Die Hamburger Fernhochschule
  • Die Private Hochschule Göttingen
  • Hochschule Fresenius
  • Rheinische Fachhochschule Köln

ADG-Business-School (ADG)
Bachelor of Arts, Handelsmanagement

Ansprechpartner/in und Beratung:
Frau Katja Kranz, ADG Business School, Schloss Montabaur, 56410 Montabaur
Telefon: 02602 14-471 E-mail:katja.kranz@adg-business-school.de;
internet:adg-business-school.de

Das Studium erfolgt berufsbegleitend in Teilzeitform mit ca. 22 Präsenztagen (statt regulär 48 Tage). Die Regelstudienzeit wir von 6 Semestern auf mindestens 3 bei einer Mindest-
immatrikulationszeit von 4 Semestern verkürzt.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Aufgrund der bei uns erbrachten Vorleistungen werden folgende Module anerkannt*:

Moderations- und Präsentationstechnik
Selbstmanagement und Projekt-Kompetenz-Studium
Projektmanagement
Volkswirtschaft
Allgemeine Betriebswirtschaft
Marketing
Personalwirtschaft
Financial Accounting (Bilanzen und Steuern)
Management Accounting & Controlling
Finanzmanagement (Investition)
Recht 1: BGB und Gesellschaftsrecht
Recht 2: Handels- und Arbeitsrecht
Wirtschaftsmathematik
Deskriptive und schließende Statistik

*In den anerkannten Modulen müssen die Studierenden einen ca. 3-seitigen Transfer-Dokumentationsreport erstellen (TDR), der dann zu 100% als Note im jeweiligen Fach auf dem Abschlusszeugnis erscheint. Der TDR ist eine Reflektion des Wissens in Bezug auf das Unternehmen, in dem der/Die Studierende beschäftigt ist, der mithilfe einer konkreten Fragestellung in jedem Grundlagenfach erstellt werden muss.

Um Anerkennungen der MÖFA Köln geltend machen zu können, muss vor Immatrikulation der Abschluss geprüfter Betriebswirt erworben sein und eine Anstellung in einem Unternehmen vorliegen.
Eine Anmeldung zum Studium im letzten Semester an der MÖFA Köln, d.h. Überschneidung von einem Semester ist möglich. Studienstarts sind jeweils der 01.05. und der 01.11. eines Jahres. Hierzu wird der Studienvertrag mit der ADG Business School geschlossen. Die Studierenden können dann an den verbleibenden Präsenzen des Grundlagenstudiums (Organisation, Unternehmensführung und Wissenschaftliches Arbeiten) teilnehmen sowie die Aufgabenstellungen der TDR´s bearbeiten.

Nach Abschluss des Betriebswirts werden sie offiziell an der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule immatrikuliert und erhalten den Studentenstatus sowie die dazugehörigen Unterlagen (Immatrikulationsbestätigung und Studentenausweis). Sie können jetzt Prüfungsleistungen (z. B. Klausuren) erbringen, die Benotung der TDRs beantragen sowie direkt mit den Modulen des Hauptstudiums starten.

Die Mindestimmatrikulationszeit von 2 Jahren (24 Monaten) ist verpflichtend – das Abschlusszeugnis kann auch bei früherer Verteidigung nicht vor Ablauf dieser Frist ausgehändigt werden.

Europäische Fachhochschule (EUFH), European Universitiy of Applied Sciences
Bachelor of Arts, General Management

Ansprechpartner/in und Beratung:
Petra Eberhard (Programmmanagement Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang General Management) Kaiserstraße 6, 50321 Brühl Telefon: 02232-5673-440; Fax: 02232-5673-458
E-mail: p.eberhardt@eufh.de Internet: www.eufh.de

Die Europäische Fachhochschule Brühl hat mit dem Schulmininsterium NRW eine generelle Anerkennungsregelung für die Abschlüsse von Wirtschaftsfachschulen in der Fachrichtung Betriebswirtschaft vereinbart. Sie bietet am Studienort Köln unter Anerkennung von vier Semestern unseres Betriebswirtstudiums, den berufsbegleitenden Studiengang General Management zum Bachelor of Arts (180 ECTS credits) an. Dort verbleibt eine Reststudienzeit von 21 Monaten (2x pro Woche abends/ 2x im Monat samstags).

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) University of Applied Sciences
Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht

Ansprechpartner/in und Studienberatung: HFH, Alter Teichweg 19, 22081 Hamburg
Tel. 0180 5 235210; Fax: 040 35094-328
E-mail: info@hamburger-fh.de; internet: hamburger-fh.de
Dekan: Prof. Dr. Wolf-Eckard Kautz

An der Hamburger Fernhochschule gilt eine bundesweit einheitliche Anrechnungslösung für bereits an der Fachschule erbrachte Leistungen. Das Studium erfolgt berufsbegleitend in
Teilzeitform mit Präsenzveranstaltungen an einem der vielen bundesweit eingerichteten Studienzentren. Sie werden in bestehende Studiengruppen integriert.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Aufgrund der bei uns erbrachten Vorleistungen werden folgende Module anerkannt (SL = Studienleistung, PL = Prüfungsleistung):

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.):

Wirtschaftsenglisch (SL)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (SL+PL)
Grundlagen der BWL (PL)
Mathematik (SL+PL)
Buchführung/Jahresabschluss (SL+PL)
Marketing und Umweltmanagement (PL)
Kosten- und Leistungsrechnung (PL)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (PL)
Wirtschaftspolitik (PL)

Aus dieser Anrechnung ergibt sich eine Studienzeitverkürzung um drei Semester. Die Anrechnung erfolgt zeitnah nach der Immatrikulation.

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.):

Wirtschaftsenglisch (SL)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (SL+PL)
Grundlagen der BWL (PL)
Mathematik (SL)
Buchführung/Jahresabschluss (SL+PL)
Marketing und Umweltmanagement (PL);
Kosten- und Leistungsrechnung (PL)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (PL)
Projektmanagement (SL+PL)
Wirtschaftspolitik (PL)

Aus dieser Anrechnung,  ergibt sich eine Studienzeitverkürzung um drei Semester. Die Anrechnung erfolgt zeitnah nach der Immatrikulation.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.):

Wirtschaftsenglisch (SL)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (PL)
Wirtschaftspolitik (PL)
Grundlagen der BWL (SL + PL)
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (PL)
Buchführung/Jahresabschluss (SL+PL)
Kosten- und Leistungsrechnung (PL)

Aus dieser Anrechnung ergibt sich eine Studienzeitverkürzung um zwei Semester. Die Anrechnung erfolgt zeitnah nach der Immatrikulation.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Private Fachhochschule Göttingen (PFH) Private University of Applied Sciences
Bachelor of Arts

Ansprechpartner/in und Beratung:
Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt,
PFH, Weender Landstr. 3-7, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 54700-500  Fax: 055154700-190; E-Mail: moerstedt@pfh-goettingen.de;
internet: pfh.de

Die private Fachhochschule erkennt den Fachschulabschluss zum/zur Staatlich geprüften Betriebswirt/in mit 88 von 180 Credits auf ein Wirtschaftsstudium zum Bachelor of Arts an. Auch dieses Studium erfolgt berufsbegleitend als Fernstudium mit kurzen Präsenzphasen. Verbleibende Studiendauer: 6-semestriger Studiengang  3 Semester, 8-semestriger Studiengang 4 Semester.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Detaillierte Übersichten zur Anerkennung durch die PFH sind bei der Fachschule des Möbelhandels erhältlich.

Hochschule Fresenius – Fachbereich Wirtschaft und Medien
Bachelor of Arts – verschiedene Studiengänge

Ansprechpartner: Michael Roslon Tel. 0211 436915-31  E-Mail: michael.roslon@hs-fresenius.de

Die Unterlagen der Möfa liegen der zentralen Anerkennungsstelle vor und wurden dort geprüft. Die Prüfung der individuellen Anerkennung erfolgt jedoch im Einzelfall nach Leistungsstand.

Das Studium ist gebührenpflichtig.

Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) University of Applied Sciences
(Bachelor of Arts)

Studiengang Retail Management (Vollzeit oder Teilzeit)

Schaevenstr. 1a – b 50676 Köln
Tel. 0221-20302-0 Fax 0221-20302-45

Kontaktpersonen sind: Studienberatung, Dipl.-Übers. (FH) Nicole Wickendick, Raum 012 Tel.: +49 (0) 221 20302-625, E-Mail: nicole.wickendick@rfh-koeln.de
Studiengangsleitung Vollzeit: Prof. Dr. Stephan Erlenkämper, E-Mail: stephan.erlenkaemper@rfh-koeln.de
Studiengangsleitung Dual-praxisintegriert: Prof. Dr. René Spitz, E-Mail: rene.spitz@rfh-koeln.de

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) erkennt den Fachschulabschluss zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in der Fachschule des Möbelhandels, Köln (MÖFA) mit 90 CPs (50%) auf den Bachelor Studiengang Retail Management Vollzeit (180 CPs) und Dual (180 CPs) an (Start Vollzeit voraussichtlich SS18). Die Anrechnung entspricht den Akkreditierungsrichtlinien und ANKOM-Richtlinien zur Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen. Bei der Anrechnung der Lehr-Module wird die Note gemäß der Notenskala der RFH (1,0-1,3-1,7-2,0-2,3-2,7-3,0-3,3-3,7-4,0 und nicht bestanden) übernommen.

Eine detaillierte Übersicht zur Anerkennung ist bei der Schulleitung der Möfa erhältlich. Die verbleibende Regel-Studienzeit beträgt folglich 3 Semester.

Die MÖFA-Studierenden werden als Springer in den Bachelor-Studiengang integriert, um die fehlenden Module aus den entsprechenden Semestern eigenständig zu belegen und die Lücken zu schließen.

Eine Übersicht über den Bachelor-Studiengang findet man hier:

http://www.rfh-koeln.de/studium/studiengaenge/medien/bachelor_retail_mgmt/index_ger.html

Für die Anrechnungen von Praxisteilen in der Dualen Variante ist eine themengerechte Dokumentation der Tätigkeit im Unternehmen Voraussetzung.

Das Studium ist gebührenpflichtig gemäß der jeweils gültigen Gebührenordnung der RFH http://www.rfh-koeln.de/studium/anmeldung-bewerbung/dokumente/index_ger.html