Monthly Archives: Januar 2017

Neubesetzung im Kollegium der Möfa

 

Zwei neue Lehrkräfte der Möfa wollen wir an dieser Stelle herzlich begrüßen und vorstellen. Frau Wilhelm verstärkt das Möfa-Kollegium seit Beginn des WS 16/17 und Herr Pütgens unterrichtete seit dem WS 15/16 zunächst in Teilzeit an der Möfa und steht der Schule ebenfalls seit dem WS 16/17 in Vollzeit zur Verfügung.

2017-01-23-PHOTO-00001033

„Eine Dozentin, der man an den Lippen hängt“

Frau Linda Wilhelm ist nicht nur die Dienstjüngste, sondern mit ihren 31 Jahren auch altersmäßig das „Küken“ im Team der Möfa-Dozenten. Mit viel Schwung, Freude und Sachkenntnis erledigt sie ihre neue Aufgabe.

Den Respekt der Schülerschaft hat sie sich schnell erworben.

Ganz fremd waren ihr die Gesichter auf der Schule allerdings nicht. Kollegin Bianca Boekholt, ist eine ehemalige Studienkollegin von Frau Wilhelm und gab ihr den entscheidenden Anstoß, sich als Möfa-Dozentin zu bewerben. Mit Erfolg! Zu ihrem neuen Verantwortungsbereich gehören die Fächer Gestaltung, Polstermöbel und Heimtextilien.

Nach Ihrem Studium in Wuppertal mit den Schwerpunkten Chemie und Gestaltungstechnik und dem Referendariat in Duisburg war Frau Wilhelm zunächst am Gymnasium Wermelskirchen tätig und sammelte dann am Berufskolleg Minden fundierte Erfahrungen. Dort unterrichtete sie die chemischen Assistenten und nahm HWK Prüfungen ab, bevor sie nach Köln wechselte.

Das Interesse ihrer Schüler/innen an ihren Fächern weckt sie insbesondere durch ihre offene und herzliche Art und ihre Fachkompetenz. Auf Fragen wie zum Beispiel „Ein Stück Stoff, ist das mehr als nur ein zusammen gehäkelter Lappen?“ antwortet sie anstatt zu dozieren lieber mit der Gegenfrage: „Wie detailliert soll die Antwort ausfallen?“ und bleibt am liebsten ruhig und gelassen, so dass man gerne zuhört.

2017-01-09-PHOTO-00000863

„Holz arbeitet immer noch!“

Bereits bevor Herr Uwe Rau den Ruhestand antrat, begann Herr Christoph Pütgens im Wintersemester 2015 an der Möfa, die warenkundlichen Fächer Möbel- und Polstermöbelkunde, Küchentechnik und Physik zu unterrichten.

Seine Entscheidung, von einem öffentlichen Berufskolleg an die Möfa zu wechseln, hat Herr Pütgens nicht bereut. Ausschlaggebende Gründe waren das persönliche Umfeld, das durch die überschaubare Anzahl von Schülerinnen und Schülern sowie der Kolleginnen und Kollegen ermöglicht wird, die Ausstattung der Schule – insbesondere im Bereich IT – und die enge Verknüpfung der Schule mit Industrie und Handel.

Seine Leidenschaft für den Lehrerberuf hat Herr Pütgens in seiner Schreinerlehre als Berufsschüler entdeckt, daraufhin folgte an der RWTH Aachen ein Studium im Bereich der Holz- und Bautechnik. Anschließend absolvierte er sein Referendariat.

Die zukünftigen leistungsstarken Nachwuchskräfte der Einrichtungsbranche möchte er mit seinen praxisnahen Fächern bestmöglich auf die Berufswelt vorbereiten und dabei den Möfisten jederzeit “Spaß an der Arbeit“ vermitteln. Nicht zuletzt das von ihm eingesetzte Anschauungsmaterial, mit dem die Schüler/innen Erkenntnisse praktisch erfahren können, leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Und natürlich gilt auch mit Herrn Pütgens das „Rau‘sche Theorem“ weiter, dass Holz immer arbeitet.

Neben seiner Tätigkeit als Dozent wurde Herrn Pütgens eine weitere, wichtige verantwortungsvolle Aufgabe übertragen: er ist Sicherheitsbeauftragter der Schule und achtet somit stets darauf, dass Sicherheitsmängel erkannt und schnellstmöglich beseitigt werden.

Das Kollegium und die Schüler wünschen Hals- und Beinbruch!

Möfisten präsentieren Verleihung des BMK-Innovationspreises am 17.01.2017

 

Seit Anfang Oktober bereiten Studierende der Fachschule des Möbelhandels aus den Studienbereichen Küchenfachberater/in und Einrichtungsberater/in die Verleihung des BMK Innovationspreises 2017 im Rahmen der imm cologne/living kitchen vor.

Was sind eigentlich der BMK und der BMK-Innovationspreis?

Der BMK (Bundesverband Mittelständischer Küchenfachhandel vertritt seit 1986 die Interessen von Küchenspezialhäusern in Deutschland gegenüber den Lieferanten, den Verbraucherorganisationen, der Politik und anderen Gruppen in der Wirtschaft. Die Mitglieder des BMK sind mittelständische Küchenspezialhäuser und Einkaufsgesellschaften, die einen wesentlichen Handelsschwerpunkt im Bereich Einbauküchen haben. Insgesamt vertritt der BMK ca. 3000 Küchenhäuser. Seit September 2013 ist Hans Hermann Hagelmann Vorstandsvorsitzender des BMK.

 Der BMK-Innovationspreis wird seit 2006 für herausragende Innovationen verliehen. Seit 2015 setzen sich die Stimmrechte der Jury wie folgt zusammen: Küchenhandel 40%, Fachpresse und BMK-Vorstand jeweils 30%. Ziel ist es, innovative Produkte und deren Eigenschaften hervorzuheben, bekannt zu machen und zu prämieren. Die nominierten Produkte dürfen sich nicht länger als ein Jahr vor Einsendeschluss am internationalen Markt eingeführt sein. Das einsendende Unternehmen muss das Produkt herstellen und vertreiben. Prämiert wird innovative, kreative, ästhetische und funktional hervorragende Produktgestaltung und Funktionalität. Es gibt drei Kategorien:

Küchenmöbel, Küchenzubehör und Küchengeräte. Pro Kategorie werden drei Produkte prämiert. Es werden jeweils ein Preis und eine Urkunde verliehen. Darüber hinaus dürfen die Gewinner das Logo des Innovationspreises führen. Teilnahmeberechtigt sind alle Hersteller und Importeure, die auf dem inländischen Markt mit firmeneigenem Vertrieb vertreten sind. Die Preisverleihung findet am Dienstag den 17.01.2017 um 16 Uhr auf der Cooktainment-Eventfläche statt. Wir freuen uns auf zahlreiche und interessierte Zuseher.

 Scroll to top